top of page

Kreis
Schüler
Rat

Was ist der Kreisschülerrat?

Der Kreisschülerrat Hersfeld-Rotenburg ist die Interessenvertretung von über 15.000 Schülerinnen und Schülern auf den Schulen des Kreises Hersfeld-Rotenburg. 

Grundlegendes:

Jährlich findet in einer Vollversammlung des Kreisschülerrates die Wahl des Vorstands statt. Dieser Vorstand setzt sich aus einem Kreisschulsprecher, zwei stellvertretenden Kreisschulsprechern und fünf Beisitzern zusammen. Der Vorstand kann kooptierte Beisitzer wählen, die ihn bei seinen Aufgaben unterstützen. Darüber hinaus wählt die Vollversammlung bis zu drei Kreisverbindungslehrkräfte, die den Vorstand mit ihrer langjährigen Erfahrung tatkräftig unterstützen.

Unsere Arbeitsweise:

Neben Vollversammlungen des gesamten Kreisschülerrates gibt es regelmäßige Sitzungen des Kreisvorstandes. Dabei besprechen wir Themen, die Schülerinnen und Schülern am Herzen liegen. Unsere größten Ziele sind, die Lernbedingungen aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern und Themen wie Inklusion an Schulen, die Partizipation und das Demokratieverständnis zu fördern. Aber auch ganz praxisnahe Themen wie „Hitzefrei“ stehen auf unserer Agenda.

Vor allem gelingt das durch den Aufbau funktionierender Schülervertretungen (SV) an den einzelnen Schulen, durch Gespräche mit Schulleiterinnen und Schulleitern sowie mit staatlichen und städtischen Bildungsinstitutionen und dem Kontakt zu anderen Gremien in unserem Kreis.
Auf Probleme im Bereich der Bildung kann der KSR jedoch auch durch die Presse, durch Info-Veranstaltungen oder auch Protestaktionen aufmerksam machen und so aktiv werden: Wir tragen unsere Themen in die Öffentlichkeit und machen sie so für viele sichtbar.

Des Weiteren versucht der KSR auch anderen politischen Themen gerecht zu werden. Kinder und Jugendliche sind ein bedeutender Teil der Gesellschaft, der oft viel zu wenig wahrgenommen, geschweige denn ernstgenommen wird. Deshalb wollen wir auch auf anderen für uns relevanten Gebieten ein Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler sein. Dies erfolgt außerparteilich. Außerdem macht der KSR selbstverständlich keinen Unterschied bei Herkunft, Religion oder sozial-ökonomischer Stellung der Schülerinnen und Schüler.

bottom of page